Coaching, Beratung und Mentoring sind drei unterschiedliche Wege, Impulse für eine Entwicklung zu erhalten. Sie unterscheiden sich deutlich in ihren Ansätzen und Methoden – und haben doch eines gemeinsam: Sie basieren auf Vertrauen und der Wahrung der Vertraulichkeit.

Vertrauen & Vertraulichkeit


Vertrauen und Vertraulichkeit sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Nur so können wir offen über konkrete Situationen und sensible Themen sprechen.

Vertrauen entsteht in der Kommunikation zwischen uns – und das Garantieren der Vertraulichkeit bereitet hierfür der Weg und gibt Ihnen die erforderliche Sicherheit.

Was ist Coaching?

Coaching bzw. systemisches Business Coaching ist kein geschützter Begriff und es gibt keine Qualitätskontrolle bei der Ausbildung zum Coach. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich gut informieren, bevor Sie sich für einen Coach entscheiden.

Ich habe meine Ausbildung nach dem Curriculum des DVCT absolviert, da hier eine umfassende, professionelle und standardisierte Ausbildung sichergestellt ist. Der DVCT ist einer der großen Dachverbände und hat die Professionalisierung des Coachings maßgeblich gefördert und aktiv begleitet. 

Wie verstehe ich Coaching?

Coaching ist ein lösungsorientierter Prozess, bei dem Sie von einer professionell ausgebildeten Person begleitet werden. Ein guter Coach passt das Coaching auf die Situation und den Kontext an. Als Coach begleite ich Sie also auf Ihrem persönlichen Weg, sozusagen als Personal Coach. Denn nur dann, wenn es Ihr eigener Weg ist, passt die Lösung zu Ihnen und in Ihr Leben. Und nur dann ist es gut.

Ein weiteres wesentliches Merkmal eines guten Coachings ist die Distanz. Dadurch, dass ich außerhalb Ihrer beruflichen und privaten Situation stehe, habe ich eine andere Perspektive und kann Sie besser unterstützen.

Wir nähern uns den Lösungen über verschiedene Fragen in einem Gespräch. Um neuen Möglichkeiten und Antworten auf die Spur zu kommen, steht uns auch ein großer Methoden-Kasten zur Verfügung. Mein Coaching ist also ganz individuell auf Sie und die konkrete Fragestellung ausgerichtet.

Was ist Beratung?

Im Wort BeRATung steckt bereits das Wort Rat. Jemand gibt Ihnen also von außen einen Rat, wie Sie (nicht) handeln sollten. Dies ist hilfreich, wenn es um konkrete Möglichkeiten geht, die eine fachliche Expertise erfordern.

Ein offenes Wort: Coaching UND Beratung in einem?

Von außen betrachtet wirken Coaching und Beratung eng verwandt und werden im Sprachgebrauch auch häufig miteinander gleichgesetzt. Für mich besteht ein großer Unterschied zwischen den beiden Ansätzen: Das Coaching führt Sie zu persönlichen Lösungen, in der Beratung bekommen Sie eine Expertenmeinung.

Beide Ansätze sind berechtigt. In der Praxis finde ich es wichtig, sie zu trennen und das eine nicht mit dem anderen zu vermischen. In meinem Coaching gibt es daher keine klassische Beratung – und umgekehrt.

 

Was ist Mentoring?

Das Mentoring ist ein Instrument der Personalentwicklung, bei dem eine erfahrene Person (Mentor) das eigene Wissen, die eigene Erfahrung und auch das persönliche Netzwerk mit einer Nachwuchskraft (Mentee) teilt. Das Ziel ist es, die Nachwuchskraft auf dem Weg zu ihrem beruflichen Ziel (durchaus auch zunächst bei der Zielfindung) zu unterstützen. Dabei wird auch reflektiert, wie die eigene Führungsrolle verstanden und ausgefüllt wird. Im Allgemeinen arbeiten Mentoren ehrenamtlich, z.B. innerhalb eines Unternehmens oder im Rahmen formeller Netzwerke.

Bei Henkel habe ich ehrenamtlich ein Mentoring-Programm mit aufgebaut und verschiedene Mentees mit Freude und Erfolg begleitet. 

Seit 2023 engagiere ich mich als ehrenamtliche Mentorin bei f.i.m.- Frauen im Management e.V..

Im Mentoring sind die Grenzen sowohl zum Coaching als auch zur Beratung häufig fließend.